Die Evolutionstheorien eines Charles Darwin oder Jean-Baptiste
de Lamarck sind ihre Religion, die Eckpfeiler ihrer Weltdeutung
Konkurrenz und Räuber-Beute-Beziehung: Judith Schalanskys Roman Der Hals der Giraffe konfrontiert den Leser mit der kruden Weltsicht einer Lehrerin aus dem niedergehenden vorpommerschen Hinterland.
Saturday, 18 May 2013
Monday, 6 May 2013
Kathrin Passig, Dank E-Books lese ich mehr und kaufe weniger
E-Books haben ihr das eigene Leseverhalten
transparent gemacht, schreibt Kathrin Passig. Das hat Folgen: Sie muss
ihre Meinung über die Zukunft des Lesens revidieren.
Im
Jahr 2009 las ich 30 Bücher, allesamt auf Papier. Die damals
erhältlichen E-Reader wirkten so attraktiv wie Schwarzweißfernseher, und
ich sehnte mich nicht nach einem weiteren herumzutragenden Gadget. Im
Sommer 2010 stellte Amazon die Kindle-Software gratis auch für andere
Geräte zur Verfügung, Anfang Oktober kaufte ich mein erstes E-Book. Im
darauffolgenden Jahr las ich 40 Bücher, im Jahr 2012 waren es 74, 2013
werden es – extrapoliert aus der Lektüre der ersten vier Monate – etwas
über 80 sein. Ich lese also derzeit etwa doppelt so viele Bücher wie vor
dem Umstieg.
Monday, 18 March 2013
Grace Paley - Kurzgeschichten in neuer Übersetzung
Grace Paley
Die kleinen Widrigkeiten des Lebens
Storys
Aus dem Englischen neu übersetzt von Sigrid Ruschmeier
256 Seiten. Leinen. Lesebändchen.
€ 19,95 €[A] 20,60 SFR 28,50
ISBN: 978-3-89561-235-0
Sunday, 17 March 2013
Remixing Melville: Moby Dick Meets the Digital Generation
In a traditional English class, a teacher might assign Herman Melville’s famous novel Moby Dick
in small chunks. Students might complete their reading (or not),
discuss major themes and perhaps write an essay at the end of the unit.
But if a student never gets past the first few pages, the rest of that
unit is lost.
It’s become a common refrain that traditional education isn’t serving
a generation of students whose lives outside of school are completely
disconnected from what happens inside. But there are plenty of teachers
working hard to make reading material relevant to students, including a
team of researchers from University of Southern California Annenberg’s Innovation Lab that includes Henry Jenkins and Erin Reilly. They’ve created a model of what they call participatory learning
that engages students with materials on a personal level, often by
incorporating different types of media into the classroom and offering
varying points of entry to a text. Most recently, the team has put
together a teacher’s strategy guide, Reading in a Participatory Culture: Remixing Moby-Dick in the English, Classroom and an interactive digital book, Flows of Reading, to provide models of their approach.
Subscribe to:
Posts (Atom)